Klassifikation nach ICD-10
B08.8
Sonstige näher bezeichnete Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
{{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Die Maul- und Klauenseuche (MKS ), auch Aphthenseuche , Aphthae epizooticae und Stomatitis epidemica ,[ 1] ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung bei Rindern und Schweinen und ist eine anzeigepflichtige Tierseuche . Auch andere Paarhufer wie Rehe , Ziegen und Schafe , aber auch Elefanten , Ratten und Igel können sich infizieren . Pferde sind nicht und Menschen nur selten für MKS anfällig.[ 2]
Warnschild im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Warnschild im Kreismuseum Syke
↑ Karl Wurm, A. M. Walter: Infektionskrankheiten. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 9–223, hier: S. 209 f.
↑ FLI : Maul- und Klauenseuche: Amtliche Methode und Falldefinition